„Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann rufe nicht die Menschen zusammen, um Holz zu sammeln, Aufgaben zu verteilen und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem großen, weiten Meer“.
(Antoine de Saint-Exupéry)
Ab 2021
„ANALOG ALS NISCHE ZU DIGITAL“
Analog im Sinne von kreativ, im persönlichen Austausch miteinander Lösungen finden, Meinungen einbringen, gemeinsam weiterkommen und Ideen entwickeln. Dies nicht im Gegensatz zum Digitalen – dem Sachlichen, Zählbaren –, sondern als Ergänzung dazu.
Oktober–Dezember 2020
Aufbau der neuen Internetseite Vertiefung in die Themen Analog, Digital, Vernetztes Denken und Handeln.
August-September 2020 Auszeit
1992 – Juli 2020 freischaffend
Organisation, Personal, Kommunikation
Organisationsentwicklung, Beraten und Schulen
Beratungen und Klausuren für Lösungsfindungen
Dokumentenaufbereitung für Übergaben
Notfall-Einsätze vor Ort an Hochschulen
Prorektorat, Institute und Lehrstühle
bis 1991 im Angestelltenverhältnis
Kadermitarbeiterin mit Führungsverantwortung
Administration, Personal und Organisation
Mitarbeit für kreative Ideen im Marketing
Assistenz bei wissenschaftlichen Studien
Flugbegleiterin weltweit
Weiterbildung
Sprachaufenthalte mit Abschlüssen im Ausland, 4.5 Jahre
Organisationsentwicklung, Personalwesen und
Betriebspsychologie, berufsbegleitend
Kontinuierliche Weiterbildung in Vorlesungen, Seminaren und bei privaten Coachings
Projekte auf freiwilliger Basis
Projekt Zen-Meditation im Männergefängnis
Einstieg- und Endrunden übersetzen, Zen-Meditation teilen
Verein „Escola de Música de Videira/Brasilien“
Förderung einer sozialen Musikschule, Vorstand
„Spass an der Freude“, ad-hoc-Projekte mit Freunden
Ferieneinsätze
Französisches Tourismusunternehmen Übersetzungen der praktischen Lektionen für die praktischen Wassersportbrevets Ferienbegleitungen
Leitung Planung und Organisation von Anlässen, Co-Leitung bei der Organisation von Mitwirkenden
Name des Unternehmens “Spass an der Freude” ad hoc Projekte mit Freunden
Wir organisieren Vernetzungen mit ausländischen Gästen – Menschen mit gemeinsamen Nennern, die sich noch nicht kennen, sich aber viel zu sagen haben. Einladung als Gäste im privaten Rahmen. Beispiel: Ein ausländischer Professor mit Familie, neu mit Lehrstuhl an der Universität Zürich. Interne Interessierte melden sich für die Teilnahme.
Bis vor mehreren Jahren engagierten sich die jeweils Verfügbaren unter uns für Benefiz Anlässe für Projekte von Freunden und/oder Bekannten.